Menü schließen

Veröffentlichen auf grid

Wir freuen uns über Vorschläge für Beiträge, die inhaltlich auf die Themen von grid bezugnehmen, an redaktion@gridisnotajournal.de.

Seiteninhalt

Rubriken und Beitragsformate

Impuls: Beiträge in der Rubrik Impuls können spannende Ergebnisse in knapper und pointierter Form einem wissenschaftlichen und nichtwissenschaftlichen Publikum präsentieren, Einblicke in neue Forschungsprojekte, methodische Experimente eröffnen oder forschungsorientierte Essays zu aktuellen gesellschaftlichen Themen präsentieren. Der Umfang der Beiträge beträgt 2000 bis 3000 Wörter zzgl. Literaturverzeichnis. Zu jedem Beitrag gehört mindestens ein visuelles Element (Bild, Grafik oder Video).

Diskussion: In der Rubrik Diskussion werden mehrere aufeinander bezogene Beiträge veröffentlicht, die aktuelle Trends und Entwicklungen im Verhältnis von Gesellschaft, Raum und digitaler Technik aufgreifen, einordnen und Implikationen diskutieren. Eine Debatte besteht üblicherweise aus drei oder mehr Impulsen (s.o.) von mindestens zwei verschiedenen Autor:innen. Die Beiträge können gleichzeitig oder zeitversetzt veröffentlicht werden.

Digitale Werkzeuge: In der Rubrik Digitale Werkzeuge werden digitale Werkzeuge, die im weitesten Sinne für Arbeiten in der Digitalen Geographie interessant und nützlich sein können, kurz vorgestellt und rezensiert.

Offenes Format: Wir freuen uns über Vorschläge für Beiträge, die nicht in eine der obigen Kategorien passen. Denkbare Formate sind Videoaufzeichnungen, aufbereitete Chatverläufe, kommentierte Datensätze, Applikationen uvm. Selbstverständlich können kreative Formate dabei auch mit einem Begleittext versehen werden. Bei der technischen Realisierung unterstüzten wir Autor:innen gerne!

Begutachtung und Veröffentlichung

Beiträge durchlaufen ein vereinfachtes Begutachtungsverfahren: für jedes eingereichte Manuskript wird ein externes Gutachten angefordert, dass eine Empfehlung für oder gegen die Veröffentlichung auf grid ausspricht. Ein negatives Gutachten führt zur Ablehnung des Beitrags. Ein positives Gutachten kann Hinweise und Anforderungen für eine Überarbeitung beinhalten. Der Beitrag wird dann im Austausch mit der zuständigen Herausgeber:in überarbeitet, eine erneute Begutachtung findet in der Regel jedoch nicht statt. Beiträge werden unter einer CC-BY-Lizenz veröffentlicht und erhalten eine DOI.

Styleguide

Eingereichte Manuskripte sollten sich an folgenden sprachlichen und typografischen Richtlinien orientieren:

Dateiformat: Manuskripte können in einem beliebigen Texteditor verfasst und eingereicht werden. Für die Veröffentlichung wird das Manuskript von uns in eine reine Textdatei (Markdown) mit Referenzen im Bibtex-Format umgewandelt. Wer möchte, kann sein Manuskript bereits in dieser Form anlegen.

Titel: Titel und Untertitel werden mit einem Doppelpunkt voneinander getrennt. Dabei wird das erste Wort im Untertitel groß geschrieben. Bei englischsprachigen Titeln bitte auf Title Case verzichten. Beispiele:

Gliederung: Zur Untergliederung bitte nur eine Überschriftsebene verwenden und Überschriften nicht nummerieren.

Quellenangaben und Literaturverzeichnis: Quellenangaben erfolgen im Fließtext im Format (Autor:in Jahr, Seite) oder im Bibtex-Format. Längere Zitate bitte als neuen Absatz schreiben. Fremdsprachige Zitate sollten nach Möglichkeiten übersetzt werden. Auslassungen, Veränderungen und Ergänzungen in den Zitaten bitte mit eckigen Klammern kennzeichnen. Die Erstellung eines Literaturverzeichnisses ist nicht erforderlich. Stattdessen sollte dem Manuskript eine aus einem Zitationsmanager (Bibtex, Zotero, Citavi, Endnote o.ä.) exportierte Datei beiliegen, die die verwendeten Quellen enthält.

Abbildungen und andere mediale Inhalte: Abbildungen und andere mediale Elemente sollten als separate Dateien in gängigen Formaten (z.B. .jpg, .png, .mp3, .mp4 etc.) dem Manuskript beigefügt werden. Innerhalb des Manuskripts kann ein Verweis auf die passende Position des Elements erfolgen.

Gendern: Für eine gendergerechte Sprache bitte auf unnötige geschlechtsspezifische Bezeichnungen sowie das generische Maskulinum verzichten. Bei Ausnahmen oder Wortzusammensetzungen bitte die Doppelpunkt-Variante benutzen und Artikel und Adjektive an der angehängten Form orientieren.

Fremdsprachige Begriffe: Gängige fremdsprachige Begriffe oder Wendungen, wie z.B. Ubuntu, Savoir-vivre, oder Assemblage müssen nicht übersetzt werden, sollten jedoch kursiv hervorgehoben werden.

Fachbegriffe: Fachbegriffe werden nicht besonders ausgezeichnet. Um einen niedrigschwelligen Zugang zu wissenschaftlichen Debatten zu bieten, dürfen auch geläufige Konzepte wie zum Beispiel Place, Digital Twin, Blackbox etc. jedoch gerne kurz erläutert werden.

Englisch: Englischsprachige Aufsätze sollten einheitlich entweder der britischen oder der amerikanischen Schreibweise folgen.

Anführungszeichen: Doppelte Anführungszeichen dienen der Kennzeichnung von direkten Zitaten oder als distanzierende Anführungszeichen (Scare Quotes). Bei verschachtelten Zitaten werden einfache Anführungszeichen zur Hervorhebung des inneren Zitats verwendet.

Betonung: Wörter oder Textstellen können zur Betonung kursiv hervorgehoben werden (keine Anführungszeichen zur Hervorhebung).

Fußnoten/Einschübe: Bitte keine Fußnoten verwenden. Einschübe können mit runden Klammern im Text eingefügt werden. Verschachtelte Klammern sind jedoch zu vermeiden:

Doppelte Interpunktion: Steht ein Zitat am Satzende, so wird ein möglicher Punkt am Ende des Zitats weggelassen:

Zahlen: Zahlen werden in der Regel als Ziffern geschrieben. Zahlen von eins bis zwölf können jedoch ausgeschrieben werden. Bitte die sprachabhängigen Trennzeichen verwenden (Deutsch: Punkt als Tausendertrennzeichen, Komma als Dezimaltrennzeichen; Englisch: Komma als Tausendertrennzeichen, Punkt als Dezimaltrennzeichen).

Abkürzungen: Abkürzungen bitte wenn möglich vermeiden. Abkürzungen für längere Namen von Organisationen und Institutionen oder im Themenfeld sehr geläufige Abkürzungen können genutzt werden, sollten jedoch bei erster Nennung eingeführt werden (voller Name mit Abkürzung in Klammern dahinter). Prozent und Währungen sollten ebenfalls ausgeschrieben werden.

Datumsangaben: Den Monat bei einer Datumsangabe bitte ausschreiben.

Quellcode: Ausschnitte des Quellcodes aus verschiedenen Programmiersprachen können im Text dargestellt werden. Hierfür bitte bereits die Markdown-Formatierung verwenden und Code mit Backticks umschließen (einfache Backticks für Code-Einschübe im Fließtext, drei Backticks für mehrzeilige Code-Blöcke).