Menü schließen

Open call for papers

Wir freuen uns über Einreichungen! Mehr erfahren

Stay up to date

Newsletter abonnieren

Themen

Überwachung

Computergeneriertes Bild von vielen leeren Computerarbeitsplätzen von oben

Durch die Verbreitung digitaler Anwendungen entstehen große Mengen an Informationen, die auch zur Überwachung und Kontrolle verwendet werden. Welche neuen Mechanismen der Überwachung entstehen dabei, welche neuen Sichtbarkeiten? Und für welche Art von Politik werden sie genutzt oder missbraucht?

1 Beitrag anzeigen

Glitch

Digital erstelltes Bild, das an Muster von Anzeigefehlern erinnert

„Glitches“ sind unerwartete und oft beiläufige Störungen in digitalen Systemen. Aber sie sind kein rein technisches Problem. Oft zeigen sie, wie stark gesellschaftliche Prozesse auf den reibungslosen Ablauf digitaler Maschinen angewiesen sind. Glitches können so auch neue oder überraschende Perspektiven auf das sich verändernde Verhältnis von Gesellschaft und digitaler Technik eröffnen.

1 Beitrag anzeigen

Wissen

Nahaufnahme eines CD-Stapels

Digitale Technologien verändern, wie wir Wissen produzieren, Informationen verarbeiten und Kompetenzen vermitteln. Auch die Methoden und Perspektiven der gesellschaftswissenschaftlichen Forschung verändern sich in der Auseinandersetzung mit und der Anwendung von digitaler Technik. Doch sind digitales Wissen und digitale Wissensproduktion auch umstritten und umkämpft, insofern sie den Blick auf die Welt verändern.

1 Beitrag anzeigen

Widerstand

Nahaufnahme von Bruchmustern auf einem Bildschirm

Die digitale Transformation bringt neue Machtbeziehungen und Mechanismen der Kontrolle und Überwachung hervor. Widerstand kann darin bestehen, sich der digitalen Vernetzung zu entziehen – aber auch darin, sich digitale Technik anzueignen, sie neu zu denken und zur Schaffung von Räumen des Widerstands zu nutzen.

1 Beitrag anzeigen

Überwachung

Computergeneriertes Bild von vielen leeren Computerarbeitsplätzen von oben

Durch die Verbreitung digitaler Anwendungen entstehen große Mengen an Informationen, die auch zur Überwachung und Kontrolle verwendet werden. Welche neuen Mechanismen der Überwachung entstehen dabei, welche neuen Sichtbarkeiten? Und für welche Art von Politik werden sie genutzt oder missbraucht?

1 Beitrag anzeigen

Glitch

Digital erstelltes Bild, das an Muster von Anzeigefehlern erinnert

„Glitches“ sind unerwartete und oft beiläufige Störungen in digitalen Systemen. Aber sie sind kein rein technisches Problem. Oft zeigen sie, wie stark gesellschaftliche Prozesse auf den reibungslosen Ablauf digitaler Maschinen angewiesen sind. Glitches können so auch neue oder überraschende Perspektiven auf das sich verändernde Verhältnis von Gesellschaft und digitaler Technik eröffnen.

1 Beitrag anzeigen

Wissen

Nahaufnahme eines CD-Stapels

Digitale Technologien verändern, wie wir Wissen produzieren, Informationen verarbeiten und Kompetenzen vermitteln. Auch die Methoden und Perspektiven der gesellschaftswissenschaftlichen Forschung verändern sich in der Auseinandersetzung mit und der Anwendung von digitaler Technik. Doch sind digitales Wissen und digitale Wissensproduktion auch umstritten und umkämpft, insofern sie den Blick auf die Welt verändern.

1 Beitrag anzeigen

Widerstand

Nahaufnahme von Bruchmustern auf einem Bildschirm

Die digitale Transformation bringt neue Machtbeziehungen und Mechanismen der Kontrolle und Überwachung hervor. Widerstand kann darin bestehen, sich der digitalen Vernetzung zu entziehen – aber auch darin, sich digitale Technik anzueignen, sie neu zu denken und zur Schaffung von Räumen des Widerstands zu nutzen.

1 Beitrag anzeigen

Alle Beiträge

Nach in Reihenfolge sortieren